Stabwechsel im Sixtus Hospital
3. September 2015Wechsel an der Spitze der Inneren Medizin am St. Sixtus Hospital in Haltern am See. Dr. Arno Bracht übergab den Staffelstab an Dr. Martin Presch.
Lippstrasse 7, 45721 Haltern am See / Tel.: 01701737205
Wechsel an der Spitze der Inneren Medizin am St. Sixtus Hospital in Haltern am See. Dr. Arno Bracht übergab den Staffelstab an Dr. Martin Presch.
Rund 250 Rettungsschwimmerinen und Rettungsschwimmer aus 13 Bundesländern nahmen jetzt an der DLRG Trophy 2015 in Haltern am See teil. Erwartungsgemäß gewannen die Teams aus Halle/Saale und Harsewinkel.
Bei Kaiserwetter nutzten zahlreiche Besucher die Möglichkeit, an den Ständen oder in der Heide Informationen über die Westruper Heide zu bekommen. Der Heidetag 2015 war ein voller Erfolg.
Sportlich aktiv werden konnte jetzt Migranten in Haltern am See. Der Stadtsportverband veranstaltete an vier verschiedenen Orten sportliche Aktionen zum Mitmachen. Besonders das Fussballtraining kam an.
Trotz Dauerregen feierten die Gemeindemitglieder der Kirchengemeinde St. Marien in Haltern am See ihren 50. Geburtstag. In der Kirche präsentierten verschiedene Chöre und Musikgruppen ihre Lieder.
Nach fünfjähriger Planungs- und Ausführungsphase wurde jetzt der neue Dorfplatz in Haltern Sythen eingeweiht. Zusammen mit dem Platz wurde auch der Spielplatz für jung und alt fertiggestellt.
Im Rahmen des Ferienprogrammes veranstaltete die CDU-Ortsunion Sythen wieder ein Kartfahren für Kinder und Jugendliche. Insgesamt 22 Teilnehmer hatten das Glück am Schnupperkurs teilzunehmen.
Vor rund 40 Jahren begann Gertrud Schrör ihr Hobby zum Beruf zu machen. Sie illustrierte Kinderbücher. Heute blickt sie auf eine Reihe von gelungenen Arbeiten zurück.
In sechs Kochzelten boten Restaurants aus Haltern am See jetzt wieder ausgesuchte Gerichte und Getränke auf dem Alten Markt in Haltern am See an. Bei gutem Wetter herrschte Platzmangel.
Rund 700 Meter der in Haltern am See fließenden Lippe wird renaturiert, d.h. die bisherige Uferbefestigung wird entfernt. Dadurch können an der Lippe wieder Auen entstehen.